30.03.2024 | Mietrecht
Freigewordenes WG-Zimmer: Berechtigtes Interesse, mit Untervermietung entfallenden Mietenanteil zu kompensieren
Wieder einmal geht es um die Rechte von Bewohnern einer Wohngemeinschaft (WG). Die Frage, die hier das Landgericht Berlin (LG) zu beantworten hatte, war, ob Vermieter ihre Erlaubnis zur Untervermietung für ein freigewordenes Zimmer stets (erneut) erteilen müssen, bevor die WG dieses wieder vermieten darf.
Zwei Mieter einer Wohnung hatten einen Mietvertrag abgeschlossen. Mit einem Nachtrag zum Mietvertrag wurde vereinbart, dass ein dritter Mieter in den Mietvertrag miteintreten sollte. Dieser Nachzügler zog dann zweieinhalb Jahre später aus der Wohnung in ein Studentenheim. Nun wollten die beiden in der Wohnung verbliebenen Mieter von der Vermieterin die Erteilung einer Erlaubnis zur Untervermietung des freigewordenen Zimmers der Dreizimmerwohnung. Schließlich mussten sie ihr Recht einklagen.
Das LG bestätigte, dass im Fall des Auszugs eines von mehreren Mietern die in der Wohnung verbleibenden Mieter ein berechtigtes Interesse daran haben, den entfallenden Mietenanteil durch die Aufnahme eines zahlungspflichtigen Untermieters zu kompensieren. Völlig unerheblich war auch, dass der ausgezogene Mitmieter noch immer Vertragspartner war und jetzt eine neue Wohnung in einem Studentenwohnheim angemietet hatte.
Hinweis: Wer Mitglied einer WG wird, kann zwar jederzeit ausziehen, bleibt jedoch in der Regel Vertragspartner des bisherigen Vermieters und damit potentieller Schuldner. Das sollte bei Vertragsschluss bedacht werden.
Quelle: LG Berlin, Urt. v. 09.01.2024 - 67 S 184/23
Ähnliche Artikel
- Fühlbare Gebrauchsbeeinträchtigung: Defekte Dusche kann einen Nutzungsausfallschaden von mindestens 20 % verursachen
- Unternehmensbesteuerung in der EU: Zentrale Vorschriften zur Mindestbesteuerung sind in Kraft getreten
- Gastronomie: Jahreswechsel durfte noch einmal umsatzsteuerbegünstigt gefeiert werden
- Nutzung privater Parkplätze: Kontrollgebühren sind steuerpflichtig
- Gastronomie: Entgeltaufteilung nach der "Food-and-Paper"-Methode zulässig
- Kostenverteilung nach Gebrauch: BGH erklärt Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen für zulässig
- Unzutreffender Umsatzsteuerausweis in Rechnungen: Großzügige Sichtweise der Finanzverwaltung
- Neues vom EuGH: Minderung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit
- Aktuelles Informationsblatt: Neuerliche Klärung zur Steuerbefreiung bei PV-Anlagen
- Umsatzsteuer-Sonderprüfung: Bundeseinheitlicher Vordruck aktualisiert